Benutzerspezifische Werkzeuge
Sie sind hier: Startseite Aktuell Ältere Mitteilungen Neues vom Runzelkorn
sideimg
sideimg
sideimg
 
Artikelaktionen

Neues vom Runzelkorn

von adminZuletzt verändert: 23.03.2006 12:20

Das Runzelkorn ist immer wieder ein Punkt über den sich vortrefflich streiten lässt. Auf der Drupa gab es dann endlich ausreichend Gelegenheit von kompetenter Seite Rat und Informationen über den Aufbau eines brauchbaren Runzelkorns zu bekommen. Vielen Dank nochmals dafür. Bisher gab es lediglich Aussagen von vielen verschiedenen Anwendern bei Schulungen hier im Haus, die jeweils ihr eigenes Runzelkorn mit Elan verteidigten. Hier wurde natürlich immer so argumentiert, dass genau dieses Runzelkorn vom Druckmeister verlangt würde und dass es viel besser als jenes Runzelkorn sei und dass das Runzelkorn xyz sich eigentlich als völlig unbrauchbar erweisen würde. Dies hat ja auch zu einer großen Auswahl von Runzelkorn-Dateien in unserer PDF-Markensammlung geführt. Nun kam aber ein Anwender auf den Gedanken, die vorhandenen Teile des Runzelkorn im Layout zu löschen und durch ein einziges skaliertes Runzelkorn zu ersetzen. Und kam zu dem Ergebnis, dass der RIP diese Daten sehr viel schneller verarbeiten konnte und außerdem an der Druckmaschine kein Unterschied bemerkt wurde.

Durch diesen Bericht beflügelt wurde eine neue Definitionsmöglichkeit für das Runzelkorn entwickelt und auch umgehend in die Software eingebaut. Seitdem kann das Runzelkorn über einen Dichtewert definiert werden, da ein RIP ja insbesondere bei der Verarbeitung von einfarbigen Flächen richtig in Fahrt kommt.

Das sagte zumindest die Theorie, denn in der Praxis zeigte sich dann, dass die graue Fläche einerseits zu einer deutlichen Verlangsamung des RIP-Vorganges führte und andererseits die Bitmaps viel grösser wurden. Aus heutiger Sicht ist das alles leicht erklärbar, aber vorher hätten doch alle geschworen, das es optimal schnell verarbeitet werden müsste. Nach einer langen Versuchsreihe wurde nun das Optimum aus diesem Verfahren herausgeholt. Die Verarbeitung ist schneller als die der "normalen" Runzelkörner, die resultierende PDF-Datei ist kleiner und die erzeugten Bitmaps ebenfalls. Die neue Datei heißt "Runzelkorn.pdf" und ist auf unserem FTP-Server für unsere Anwender verfügbar.

Die Moral von der Geschicht: Manchmal sind die offensichtlichen Dinge gar nicht so offensichtlich und es bedarf viel Arbeit, um die bessere Lösung zu finden.


Powered by Plone, the Open Source Content Management System

Diese Website erfüllt die folgenden Standards: