Ausgabe 20.1
Die Ausgabe 20.1 der ArtCom Software steht zum Download bereit.
Die Ausgabe 20.1 unserer Programme bringt wieder viele Neuerungen und Detailverbesserungen mit sich.
ACHTUNG: Weil sich der Umfang der Software gegenüber Ausgabe 18.3 und früher vergrößert hatte, passte sie nicht mehr unkomprimiert auf eine CDR und es wird zum Brennen eine DVD benötigt. Die frühere Trennung in Programme und Dokumentation ist entfallen, so dass Sie nur noch eine .iso Datei herunter laden müssen:
DVD Abbild für die Plattform Linux
Für älterere Systeme, die weder über ein DVD-fähiges Laufwerk verfügen, noch per Netzwerk mit dem DVD-Abbild versorgt werden können, halten wir noch ein
spezielles CDR-ISO Abbild zum Installieren unter Linux
zum Download bereit. Wenn Sie dieses spezielle Image installieren wollen, sprechen Sie bitte vorher mit uns.
Hier eine Liste der wichtigsten Änderungen:
ArtCom
- Labeltext-Flattermarken können von nun an auch in der Greiffalz platziert werden.
- Die endgültige Rotation und eine Platzierung speziell nur an Doppelseiten können festgelegt werden.
- Der Workflow Manager kann von nun an auch XRef-Streams in PDF Dateien verarbeiten.
ArtCom® WebCheck
- Gleichzeitiges Hochladen mehrere Dateien
- Definition von Masterkanälen, die für Sprachvarianten verwendet werden sollen
Impose 2000
- Verschiebung einzelner Separationen beim Export unterscheidet zwischen Master-Aufträgen, Sprachvarianten und anderen Aufträgen, um den Umgang mit dem Löschen von nicht verschobenen Separationen sicherer zu machen.
- Für die Erstellung von Auftragsbooklets ist der Anwender nun in der Lage, über den ArtRobot unterschiedliche Dateien zu erstellen, wenn verschiedene Gruppen vorliegen.
- Wurde für einen Auftrag ein global gültiger Eindrehwert für die Formen definiert, so kann dieser Wert von nun an für einzelne Formen geändert werden.
- Ein 3D-Raster kann von nun an nicht nur für den Verpackungsdruck, sondern auch für den Prägedruck verwendet werden. Zu diesem Zweck können von nun an komplette Rasterpunkte definiert werden, die für diese Art des Druckens erforderlich sind, insbesondere, wenn mehrere Raster auf der selben Separation verwendet werden.
- Von nun an wird bei niedrigen Umfangsgeschwindigkeiten die aktuelle Position eines Gravurzylinders angezeigt. Dadurch kann eine gewünschte Nullposition leichter von Hand eingestellt werden.